Beratung

Bastian Wierzioch optimiert Ihre Podcast- und Radio-Produktionen in dramaturgischer, akustischer, inhaltlicher und stilistischer Hinsicht und berät Redaktionen, die über Rechtsextremismus und Rechtspopulismus berichten sowie Institutionen, die sich ebenfalls mit dieser Thematik auseinandersetzen.

Bisherige Auftraggeber (Auswahl)

rbb
detektor.fm
NDR
ZDF
Freudenberg Stiftung
RIAS Berlin Kommission
ams – Radio- und MediaSolutions
dasvinzenZ

Forum Menschenrechte
Terres des Hommes

Bishereige Podcast-Projekte (Auswahl)

Ausgezeichnet mit einem Deutschen Podcast Preis 2024
Ausgezeichnet mit einem Grimme Online Award 2023
Ausgezeichnet mit einem Deutschen Radiopreis 2023
radioeins/detektor.fm: Teurer Wohnen

Beratung Podcast/Radio – „Don` t be boring!“*
Bastian Wierzioch arbeitet seit mehr als 30 Jahren als Radio-Reporter und Autor vor allem für ARD Kultur- und Info-Programme. Von 2011 bis 2019 leitete er den Kurs „Feature – Lange Radio-Formen“ an der Universität Leipzig. Dramaturgisch beratend mit dabei war er bei der 1. Staffel des Podcasts „Teurer wohnen“ (rbb/detektor.fm).
Die Beratung greift zunächst vorhandene Stärken auf und benennt Optimierungspotentiale. Auf dieser Grundlage werden neue Handlungsmöglichkeiten und Spielräume aufgezeigt. Dadurch werden Sie in die Lage versetzt, Ihre Audio-Produktionen fortan selbst akustisch reizvoller, stilistisch eleganter, inhaltlich überzeugender sowie dramaturgisch noch überraschender und spannender zu gestalten. Ziel der Beratung sind höhere Reichweiten Ihrer Produktionen.

Beratung Thema Rechtsextremismus/Rechtspopulismus – „Sine ira et studio!“**
Bastian Wierzioch berichtet seit 1998 als Radio-Reporter und Autor über Rechtsextremismus und Rechtspopulismus vor allem für ARD Kultur- und Info-Programme. Seine Expertise erstreckt sich von der sozialwissenschaftlichen Analyse in die praktische gesellschafts-politische Lebenswirklichkeit zuvorderst in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.
Redaktionen profitieren in dieser Beratung von konkretem Nutzwert für die Berichterstattung und den Redaktionsalltag sowie von Input aus den Bereichen Sensibilisierung/Aufklärung und Wissensvermittlung.
Im Mittelpunkt stehen neben Ihren Interessen und Bedarfen das aktuelle große Lagebild zur extremen Rechten sowie mögliche Gefahren für Institutionen und Individuen, Gesellschaft, Wirtschaft, Kultur, (konservative) Parteien und Demokratie. Fallbezogen werden in dem Coaching Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt sowie der schuss- und selbstsichere Umgang mit dem Phänomen gestärkt. Basis der Beratung sind Faktenorientierung und Sachanalyse.

*Paris Hilton
**Tacitus